Als „schlesisches Worpswede“ war Schreiberhau im 19. Jahrhundert bekannt. Nachdem sich die Brüder Gerhart und Carl Hauptmann dort angesiedelt hatten, folgten ihnen zahlreiche andere Schriftsteller und Maler nach. Die Künstlergesellschaft St. Lukas hatte Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Sitz in der gleichnamigen St.-Lukasmühle (Młyn Łukasza) im Ortszentrum, die bis heute eines der beliebtesten Restaurants der Stadt ist. Mit dem Nationalsozialismus endete die Zeit der Künstlerkolonie, doch auch im heutigen Szklarska Poręba leben wieder eine Reihe von Künstlern, die sich von der umgebenden Gebirgslandschaft des Riesen- und Isergebirges inspirieren lassen.

Der langgestreckte Ort gehört zu den größten Ferienzentren der Sudeten und ist ein wichtiges Wintersportzentrum. Am 1362 Meter hohen Berg Szrenica (Reifträger) gibt es ein Skigebiet mit rund 15 Kilometer langen Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Im höchstgelegenen Ortsteil Jakuszyce (Jakobsthal) befindet sich das größte und am besten ausgestattete Skilanglauf-Revier Polens. Jedes Jahr nehmen dort mehrere Tausend Läuferinnen und Läufer am Bieg Piastów (Piastenlauf), einem der größten Massenski-Läufe Europas, teil. Rund 100 Kilometer lange präparierte Loipen stehen Sportprofis und Hobby-Läufern zur Verfügung. Das Skizentrum war bereits Schauplatz großer internationaler Wettkämpfe und wird weiter ausgebaut.

In den Sommermonaten zieht es die Biker in die Berge ringsum. Sie finden dort ein Netz von rund 500 Kilometer langen Mountainbike-Wegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade vor. In Szklarska Poręba gibt es jedes Jahr mehrere große Bike-Events. Ein beliebtes Wanderziel in der Umgebung ist der Zackenfall, mit 27 Metern der höchste Wasserfall der Sudeten. Als neue Attraktion für Kinder entstand ein Dinopark im Ortszentrum.

Im ehemaligen Wohnhaus der Hauptmann-Brüder, dem Dom Carla i Gerharta Hauptmannów,  befindet sich heute eine Filiale des Riesengebirgs-Museums aus Jelenia Góra, das nicht nur den beiden Schriftstellern und der Geschichte der Künstlerkolonie gewidmet ist, sondern auch bildende Kunst aus der Region zeigt.

Szklarska Poręba liegt nur wenige Kilometer vom Schlosshotel Pałac Pakoszów entfernt; nach Jelenia Góra sind es knapp 20 km.